Kaninchenimpftage am 12. und 13. März 2025!
Auch dieses Jahr möchten wir Kaninchenbesitzern wieder einen Sammeltermin für die Impfung ihrer Kaninchen bieten.
Am 12. und 13. März können Sie Ihre Tiere gegen Myxomatose, RHD 1 und RHD 2 („Krankheiten bei Kaninchen – eine ernstzunehmende Gefahr.“) impfen lassen.
Myxomatose (Kaninchenpest/ Kaninchenseuche)
Die Myxomatose (Kaninchenpest/Kaninchenseuche) ist eine sehr häufig tödlich verlaufende Viruserkrankung und befällt Haus- und Wildkaninchen. Für Katzen, Hunde und Menschen ist diese Erkrankung hingegen nicht ansteckend und bedrohlich.
Es sind zwei Verlaufsformen bekannt:
- eine akute, plötzliche und eine schleichende, protrahierte Form. Bei der ersten Verlaufsform zeigen die Kaninchen unter anderem eine eitrige Bindehautentzündung, eine deutliche Lichtempfindlichkeit und eine massive Schwellung des Kopfes. Dies wird häufig auch als „Löwenköpfe“ beschrieben. Die Tiere werden zunehmend im Verlauf der Erkrankung schwächer, stellen eine Futteraufnahme ein und sterben meist binnen weniger Tage mit einer Wahrscheinlichkeit von 99%. Sofern die Patienten etwas länger überleben, treten knotige, harte Veränderungen der Haut und Schwellungen am ganzen Körper auf.
- Die schleichende Form sieht man häufiger bei Seuchenzügen. Hierbei treten mehr Hautveränderungen als Löwenköpfe auf. Die Übertragung verläuft entweder von Tier zu Tier oder durch blutsaugende Insekten (Flöhe, Mücken etc.). Im Herbst kommt es z. T. zu saisonalen Häufungen der Fälle.
Therapie: Keine
Prophylaxe: Schutz vor Flöhen und Mücken so gut wie möglich und eine jährliche Impfung mit einem zugelassenen Impfstoff ab einem Lebensalter von fünf Wochen. Eintritt der Immunität ca. 3 Wochen nach der Impfung, Dauer der Immunität ca. 6 Monate bis 1 Jahr.
RHD 1,2 – Rabbit Haemorrhagic Disease / Chinaseuche
Auch die RHD-Virus Infektion befällt Haus-und Wildkaninchen und verläuft mit einer Mortalität von mind. 90 %, wobei Jungtiere bis zu einem gewissen Grad und eine kurze Zeitspanne eine natürliche Immunität aufweisen.
Zum größten Teil verläuft die Erkrankung perakut und zeichnet sich durch plötzliche Todesfälle aufgrund einer hochgradigen, nekrotisierenden Hepatitis (Leberentzündung) und einer massiven Gerinnungsstörung ohne klinische Symptomatik oder durch akutes Auftreten einer Lethargie, Fressunlust und hohes Fieber (>40°C), blutigen Nasenausfluss sowie seltener auftretender respiratorischer und neurologischer Symptome.
Der subakute Verlauf ist gekennzeichnet durch etwas mildere Symptome.
Eine Rekonvaleszenz (Heilung) ist eher selten.
Therapie: Keine
Prophylaxe: Schutz vor Flöhen und Mücken so gut wie möglich und eine jährliche Impfung mit einem zugelassenen Impfstoff ab einem Lebensalter von fünf Wochen. Eintritt der Immunität ca. 3 Wochen nach der Impfung, Dauer der Immunität ca. 6 Monate bis 1 Jahr.“
Bitte beachten Sie: Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, wird vorab um eine Terminvereinbarung gebeten. Gerne können Sie dabei auch auf unsere Online-Terminbuchung zurückgreifen. (Zahnkorrekturen und weiterführende Untersuchungen sind an diesem Termin aus organisatorischen Gründen nur eingeschränkt möglich.)
Weitere Informationen erhalten Sie auch über unsere Social Media Kanäle (Facebook, Instagram) und telefonisch unter 06187 27 300. Ihr Team der Tierarztpraxis an den Nidderwiesen