Berufsausbildung zum/ zur Tiermedizinischen Fachangestellten – Ein vielfältiges und spannendes Tätigkeitsfeld für Tierfreunde

Wenn du Tiere liebst und gerne in einem medizinischen Umfeld arbeiten möchtest, dann könnte der Beruf zum / zur Tiermedizinischen Fachangestellten (TMFA) genau das Richtige für dich sein. In diesem Beruf hast du die Möglichkeit, täglich verantwortungsvoll mit Tieren zu arbeiten und leistest einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit der Tiere. Doch was genau erwartet dich in diesem Beruf und was musst du für eine Ausbildung mitbringen?

Als TMFA bist du ein echtes Multitalent in einer Tierarztpraxis oder Tierklinik. Du unterstützt den Tierarzt / die Tierärztin bei der Behandlung und Pflege von Tieren, kümmerst dich aber auch um die Praxisorganisation, administrative Aufgaben und den Umgang mit den Tierbesitzern. Die Arbeit ist abwechslungsreich, spannend und manchmal auch herausfordernd. Zu den typischen Aufgabenbereichen eines/r TFMA gehören:

  • Assistenz bei der Behandlung von Tieren:
    Du hilfst dem Tierarzt bei Untersuchungen, Operationen und dem Verabreichen von Medikamenten. Außerdem bereitest du alles vor, was für die Behandlung notwendig ist und sorgst dafür, dass die Tiere während der Behandlung gut betreut sind.
  • Überwachung und Pflege der Tiere:
    Tiere, die aus gesundheitlichen Gründen stationär in der Praxis oder Klinik betreut werden müssen benötigen deine besondere Aufmerksamkeit. Hier kümmerst du dich vor allem um die Pflege, die Fütterung und falls notwendig die Versorgung mit Medikamenten.
  • Kommunikation mit den Tierbesitzern:
    Du führst Beratungsgespräche zur notwendigen Vorsorgeuntersuchungen, erklärst den Besitzern nach Abschluss einer Behandlung wie sie ihr Tier zu Hause mit Medikamenten versorgen oder wie sie ihre Tiere zu Hause nach der Behandlung pflegen sollen.
  • Praxisorganisation und administrative Aufgaben:
    Du kümmerst dich um die Verwaltung, beispielsweise um die Terminplanung, das Führen und Pflegen der Patientenakten oder das Bestellen von Materialien. Auch das Abrechnen von Leistungen gehört zu diesem Aufgabenbereich.

Nun die Frage – wie wird man eine/e TMFA?

Die Ausbildung zum/ zur TMFA dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt dual. Das bedeutet, dass du sowohl in der Tierarztpraxis oder Tierklinik als auch in der Berufsschule ausgebildet wirst. In der Berufsschule erlernst du theoretische Kenntnisse, beispielsweise über Anatomie und Physiologie von Tieren, Tierkrankheiten und deren Behandlung, medizinische Geräte und Instrumente sowie Hygiene. Im Betrieb erfolgt die praktische Umsetzung unter der Anleitung des Tierarztes / der Tierärztin. Am Ende der Ausbildung legst du eine Abschlussprüfung ab, die aus einem theoretischen und praktischen Teil besteht. Damit zeigst du, dass du alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf erlangt hast.

Was solltest du mitbringen?

Wenn du überlegst, eine Ausbildung zum / zur TMFA zu beginnen, solltest du bestimmte Eigenschaften mitbringen. Dazu gehört in erster Linie die Liebe zum Tier und der damit verbundene verantwortungsvolle Umgang, da dies der zentrale Bestandteil des Berufes ist. Ein nächster wichtiger Punkt ist Teamarbeit, Kommunikationsfreude und du solltest dich nicht vor organisatorischen oder administrativen Aufgaben scheuen.

Welche Perspektiven gibt es nach der Ausbildung?

Nach dem Abschluss der Ausbildung stehen dir zahlreiche berufliche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten offen, wie beispielsweise:

  • Spezialisierung:
    Du hast die Möglichkeit dich auf verschiedene Fachgebiete zu spezialisieren, wie in der Anästhesie, Chirurgie, Intensivmedizin oder auch Physiotherapie.
  • Leitende Positionen:
    Mit entsprechenden Weiterbildungen stehen die Türen offen, wie beispielsweise die Erlangung eines Ausbilderscheins oder die Position eines Praxismanagers.
  • Wechsel in andere Bereiche:
    Mit deinen erworbenen Kenntnissen habt ihr die Möglichkeit die klassische Arbeit in der Praxis oder der Klinik zu verlassen und stattdessen in einer Forschungs- oder Laboreinrichtung, dem Tierschutz oder der Pharmaindustrie zu arbeiten.

Was macht diesen Ausbildungsberuf so besonders?

Der Beruf der TFMA ist besonders, weil du tagtäglich einen Unterschied im Leben von Tieren und ihren Besitzern machst. Du bist eine wichtige Unterstützung für den Tierarzt / die Tierärztin und kümmerst dich verantwortungsvoll um die Tiere, die Hilfe benötigen. Die Arbeit ist abwechslungsreich und wird nie langweilig. Jeden Tag gibt es neue Herausforderungen, neue Tiere und neue Aufgaben, die auf dich warten.

Wenn du also gerne mit Tieren arbeitest und Interesse an der Medizin und Organisation hast, könnte die Ausbildung zum / zur TMFA genau das Richtige für dich sein. Die Ausbildung ist zwar anspruchsvoll, aber sie bietet dir spannende Möglichkeiten, vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten und einen Job mit Sinn.

Weitere Informationen und zum Teil auch Jobangebote findet ihr zum Beispiel auch auf der Seite der Landestierärztekammer Hessen: https://www.ltk-hessen.de/tfa/infos-zur-ausbildung