Häufig gestellte Fragen
Wie sind die Öffnungszeiten Ihrer Tierarztpraxis?
Unsere Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 8-13 Uhr | 15-18 Uhr
- Dienstag: 7-13 Uhr | 15-18 Uhr
- Mittwoch: 8-13 Uhr | 15-18 Uhr
- Donnerstag: 7-13 Uhr | 15-18 Uhr
- Freitag: 8-13 Uhr
Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch telefonisch unter 06187-27300 oder online einen Termin.
Telefonische Erreichbarkeit:
- Montag: 8-18 Uhr
- Dienstag: 7-18 Uhr
- Mittwoch: 8-18 Uhr
- Donnerstag: 7-18 Uhr
- Freitag: 8-13 Uhr
Was mache ich im Notfall?
Notfälle sind lebensbedrohliche Situationen. Sollte Ihr Haustier verunglückt sein, stark bluten oder sich anderweitig besorgniserregend verhalten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter 06187-27300.
Wir sind außerhalb unserer Sprechzeiten in einem Notdienstkreis organisiert. Den diensthabenden Kollegen bekommen Sie auf unserem Anrufbeantworter angesagt.
Notdienste in Ihrer Nähe
Mit der übersichtlichen Karte unseres Partners Pfotendoctor finden Sie schnell und einfach den nächstgelegenen Tierarzt-Notdienst.
Benötige ich einen Termin?
Wir bitten darum, wenn möglich, vor einem Besuch mit uns telefonisch einen Termin zu vereinbaren. So möchten wir längere Wartezeiten vermeiden. Wenn die Möglichkeit besteht, versuchen wir auch kurzfristig Termine zu vergeben z.B. wenn es sich um eine akute Erkrankung handelt. Insbesondere bei Notfällen ist eine vorherige telefonische Ankündigung für eine gezielte Vorbereitung und ein schnelles Handeln von Vorteil.
Was ist, wenn ich keinen Termin habe?
Wenn Ihr Tier tierärztliche Hilfe benötigt, die sich nicht auf den nächsten Tag verschieben lässt, haben Sie die Möglichkeit, mit Wartezeit in unsere Sprechstunde zu kommen. Dies kann zu deutlich längeren Wartezeiten führen, als bei einem regulären Termin. Zu dem kann es sein, dass vor Ihnen andere Patienten aufgerufen werden. Dies kann mit der Dringlichkeit (Notfall) oder einem bestehenden Termin zusammen hängen.
Notfälle werden selbstverständlich bevorzugt und immer behandelt.
Es ist leider nicht möglich einen favorisierten Arzt für die Behandlung auszuwählen. Wir bitten an dieser Stelle um Ihr Verständnis.
Was muss ich bei einem Erstbesuch beachten?
Gerne können Sie uns das Anmeldeformular schon vor Ihrem eigentlichen Termin zukommen lassen. Wenn es Vorbefunde eines Kollegen gibt, bitten wir Sie, diese uns schon vorab per Mail zu zuschicken oder uns darüber informieren, bei welchem Kollegen wir z. B. Blutbefunde für sie erfragen dürfen.
Wie lange beträgt die Wartezeit?
Wir haben eine reine Terminsprechstunde. Trotzdem kann es im Einzelfall zu Wartezeiten kommen. Dies kann unter anderem mit unerwarteten Notfällen, dringend notwendiger und nicht aufschiebbarer Diagnostik oder besonders erhöhtem, nicht geplantem Patientenaufkommen zusammenhängen. Wir bemühen uns jedoch, sie zeitnah über Verzögerungen zu informieren. Wir bitten unsere Kunden in jedem Fall um Verständnis und freuen uns darüber hinaus über gute Gespräche!
Wie ist die Parkplatzsituation?
Wir liegen zentral in Nidderau Heldenbergen nahe dem Rathaus und dem Schwimmbad.
Parkplätze stehen Ihnen in ausreichendem Maße zur Verfügung. Diese befinden sich links gelegen von unserer Praxis und sind entsprechende ausgeschildert. Bitte nutzen Sie NICHT die Behindertenparkplätze direkt vor unserer Praxis, sofern Sie keinen entsprechenden Berechtigungsschein besitzen. Diese Parkplätze sind ausschließlich körperlich beeinträchtigen Personen vorbehalten und werden von weiteren Gewerbetreibenden im Arkadenhof genutzt. Einen genauen Plan finden Sie hier.
Sollten Sie beim Ausladen Ihres Tieres oder Ihrer Tiere Hilfe benötigen, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne helfend zu Seite.
Wie erreiche ich die Praxis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln?
Sie erreichen die Praxis sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln – die nächste Bushaltestelle ist in wenigen Gehminuten erreichbar.
Sollten Sie mit dem Auto anreisen, ist die Parkplatzsituation dank eigener Stellplätze in unmittelbarer Nähe auch sehr angenehm.
Ist die Praxis barrierefrei?
Ja, die Praxis verfügt über einen ebenerdigen Eingang. Auch Behindertengerechte Parkplätze sind vorhanden.
Welche Kosten kommen auf mich zu und welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Kosten für eine Behandlung richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).
Gerne erstellen wir Ihnen für Ihre Behandlungen vorab einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Bitte vereinbaren Sie hierzu stets einen Termin. Bei Anfragen über das Telefon oder via Mail kann immer nur eine grobe Kostenschätzung erfolgen. Da sich jede Behandlung aber individuell auf den Patienten bezieht und jeder Fall unterschiedlich ist, macht dies eine angepasste Kosteneinschätzung nötig.
Sie haben die Möglichkeit Bar oder EC (Kreditkarten werden nicht akzeptiert.) direkt im Anschluss an die Behandlung zu zahlen. Sollte beides nicht möglich sein, sprechen Sie uns bitte vor der Behandlung darauf an.
Wann muss ich bezahlen?
Die Bezahlung fällt nach dem Ende der Behandlung und vor dem Verlassen der Praxis an.
Bieten Sie stationäre Betreuung an?
Wir haben nur eingeschränkte Möglichkeit zur stationären Aufnahme von Patienten. Sollte Ihr Tier eine längere stationäre Betreuung benötigen, arbeiten wir mit verschiedenen Kollegen im Umkreis zusammen.
Ich habe einen Angstpatienten und muss zum Tierarzt, welche Möglichkeiten gibt es?
Besonders sensible Patienten fordern eine andere Art von Aufmerksamkeit. Gerne besprechen wir mit Ihnen den Ablauf der Behandlung und welche Möglichkeiten es für Ihren Vierbeiner gibt vorab telefonisch und suchen nach einem gemeinsamen Weg zu uns in die Praxis. So haben wir zum Beispiel die Möglichkeit, über einen separaten Eingang Ihr Tier in die Praxis rein zu lassen.
Meine Katze hat Angst vorm Tierarzt. Wie gehen Sie mit Katzen in der Praxis um?
Wir bemühen uns um einen besonders katzengerechten Umgang mit Ihren Lieblingen. Das heißt für uns ein etwas separierter Wartebereich, erhöhte Abstellbereiche, Terminsprechstunde, geschultes Personal und bei besonders gestressten Patienten eine eigene Decke zum einkuscheln
Mein Tier ist nicht transportfähig oder ich benötige aus anderen Gründen einen Hausbesuch. Bieten Sie welche an?
Manche Situationen erfordern einen Hausbesuch oder sind in der häuslichen Umgebung angenehmer für Patient und Besitzer. Gerne versuchen wir dies im Einzelfall möglich zu machen. Leider können wir nicht immer Ihrer Bitte nachkommen und bitten hier um Verständnis. Wir versuchen aber gerne im Dialog mit Ihnen eine Lösung zu finden. Sprechen Sie uns einfach an.
Darf ich Fotos / Videos während Behandlung und im Wartezimmer mit meinem Handy machen?
Nein. Aus Datenschutz-relevanten Gründen ist dies strikt verboten.
Ich habe gesehen, dass ihr Whatsapp nutzt. Kann ich dort auch Termine vereinbaren?
Nein. Terminvereinbarungen und Kommunikation via WhatsApp oder SMS sind aus logistischen Gründen leider nicht möglich. Eine notfallmäßige Terminvereinbarung oder Rücksprache in dringenden Fällen via E-Mail ist ebenfalls nicht möglich.
Kann ich erworbene Arzneimittel zurückgeben?
Nein, sie können erworbene Arzneimittel – auch wenn sie nicht angebrochen sind – nicht zurückgeben. Das ist aufgrund von § 97 des Arzneimittelgesetztes grundsätzlich verboten. Dies dient vorrangig dem Schutz unserer tierischen Patienten.
Ich muss mein Tier erlösen oder es ist bereits verstorben. Welche Optionen habe ich danach?
Wir arbeiten mit zwei Tierkrematorien zusammen. Auf Wunsch lassen wir Ihnen hierzu gerne Informationsmaterial zukommen.
Ich habe ein Wildtier gefunden – was soll ich tun?
NICHT JEDES TIER BENÖTIGT IHRE HILFE – wenn doch, ist die richtige Hilfe wichtig.
Wildtiere unterliegen dem Tierschutzrecht; manche Arten aber unterliegen dem Jagd- und Naturschutzrecht. Finden Sie verletzte oder verwaiste Tiere und nehmen sie an sich, so müssen Sie dies umgehend der Polizei oder dem zuständigen Jäger mitteilen, da Sie sich sonst strafbar machen – auch bei toten Tieren müssen Sie eine Meldung machen.
Grundsätzlich sollten Sie sich die Frage stellen, ob es für ein Wildtier besser ist, ihm zu helfen, es aufzunehmen oder es dem natürlichen Lauf der Dinge zu überlassen. So schlimm dies vielleicht auch klingen mag, gehört die natürliche Auslese sowie der Tod doch unweigerlich zum Kreislauf der Natur. Enger Kontakt zu Menschen, auch gut gemeinte Pflege, bedeutet für Wildtiere sehr hohen Stress.
Wichtig zu wissen: Sie sind ab der Aufnahme für das Tier verantwortlich und übernehmen Haftung und anfallende Kosten.
Im Zweifel rufen Sie bitte bei uns an und fragen Sie um Rat.
Leistungen
Unser alltägliches Ziel ist eine anspruchsvolle Tiermedizin auf einem diagnostisch hohen Niveau zur bestmöglichen Versorgung Ihres Haustieres. Dafür bieten wir Ihnen eine kompetente und individuell abgestimmte Beratung und ein breites Spektrum an tiermedizinischen Leistungen an.
Das Team
Mehr als 3.692 Streicheleinheiten pro Mitarbeiter und über 100 Fortbildungsstunden pro Jahr ermöglichen uns, Ihnen ein breites und fundiertes Wissensspektrum in verschiedenen Schwerpunktthemen der tiermedizinischen Versorgung anzubieten.
Terminvereinbarung
» Unser Motto und unsere Motivation:
Fürsorge – bei jedem Pfotentritt «
Zu unseren Öffnungszeiten sind wir gerne für Sie da. Vereinbaren Sie bequem und schnell einen Termin mit uns und sparen Sie sich selbst und Ihrem Tier lange Wartezeiten.